Das Netzwerk
Mitmachräume für den gesellschaftlichen Wandel nach den vier begleitenden Motiven:
NOT JUST TALKING ABOUT UTOPIA, BUT:
living utopia
Sei Teil ders Netzwerkes
Mitmachräume
Mitmachräume sind die zentrale Plattform zum gemeinsamen utopischen Miteinander im Hier und Jetzt, die nach den vier begleitenden Motiven geldfrei, vegan, ökologisch und solidarisch verwirklicht werden. Damit soll ein Austauschraum entstehen, der einlädt außerhalb der Box zu denken, sich zu vernetzen sowie neue Perspektiven und Erfahrungen zu machen.
Kooperative Kollektive & Initiativen
Mitwirken
... Direkte Multiplikation der Projekte!
... Teilzeitaktivist*in für einen Monat!
„Lebe Deine Utopie“ | das eBook
Dieses eBook ist interaktiv gestaltet. Wenn Du aktiv mit machst, hat es den größten Effekt für Dich! Lass Dich motivieren und inspirieren neue Wege zu gehen!
- Was bedeutet Utopie (für Dich)?
- 9 Punkte Problem
- Komfortzone erweitern
- Gewohnheiten durchbrechen
- 3 Reflexionsfragen
„Wo kämen wir hin, wenn jede*r sagte, wo kämen wir hin und keine*r ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
über 10.000 Downloads bisher
Utopie
Ich nähere mich ihr um zwei Schritte und sie entfernt sich um zwei Schritte.
Ich lege zehn Schritte zurück, und der Horizont verlegt sich um zehn Schritte.
Aber wie lange ich auch gehe, ich erreiche sie nie.
Wofür ist sie also da, die Utopie?
Dafür ist sie da: Um zu gehen!”
(Eduardo Galeano)
Stimmen
Im Geist vieler Menschen keimt eine neue immer offenkundigere Lebens- auffassung. Was vor kurzem noch als Utopie verachtet war wird schon fast nicht mehr bezweifelt. Wir tragen dazu bei, jeder auf seine Weise, das eine neu belebte Welt entsteht.

Der neuen, jungen Umweltbewegung geht es nicht mehr nur um den Kampf gegen Atomkraft, um den Artenschutz oder den Tierschutz als partikulare Aufgaben. Es geht ihr vielmehr um das ganze Leben. Ihre Aktivitäten schließen Mensch, Dinge, Pflanzen und Tiere ein, sie experimentiert mit neuen, commonistischen Weisen, Gesellschaft zu organisieren. Vielleicht ist es genau das, was die Welt braucht: Not just talking about utopia, but: living utopia!

Gelebte Utopien sind die Pfade, auf denen in unserer beschleunigten Wachstumsgesellschaft wirklich neue Möglich- keiten für ein gutes Zusammen-Leben gestaltet werden können. Mich freut es zu sehen, wieviele Schritte das living utopia Netzwerk im letzten Jahr gegangen ist um immer wieder zu fragen „Wie wollen wir leben?“.

Eine zukunftsfähige Gesellschaft können wir nur schaffen, wenn viele unterschiedliche Akteure mitmachen und ihre Potentiale einbringen – unabhängig von Herkunft, Bildungsniveau und sozialem Status. Durch seine innovativen und sehr beeindruckenden Ansätze macht das utopival viel Hoffnung und Mut… Dadurch können viele unzählige Visionen gemeinsam umgesetzt werden und das ist großartig!

Schon in den Camps während der Gipfel-proteste, wie z.B. gegen den G8 in Heiligendamm 2007, war für viele von uns das beeindruckendste Erlebnis gar nicht die Blockade, sondern die Tatsache, wie sich Tausende von Menschen basisdemokratisch und nur über das Prinzip Beitragen (statt Tauschen) organisieren – auch die Menschen im Nachbardorf Reddelich staunten. Das utopival ist wieder so ein Ort, und es sind solche Erfahrungen anderen Zusammenlebens, welche uns Wege zu einer anderen Welt eröffnen.

Ich finde living utopia ganz großartig, weil dieses Netzwerk Menschen zusammenbringt, die nicht einfach nur hohle Forderungen stellen oder das Konsum- system durch kosmetische Maßnahmen begrünen wollen, sondern das leben, wofür sie stehen. Konsequente vorgelebte Praktiken, die postwachstumstauglich sind, bilden das einzige Kommunikations- instrument, mit dem Einfluss auf die Gesellschaft ausgeübt werden kann.

living utopia in Zahlen
Bekannt aus:

Unter anderem auch in Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Sächsische Zeitung, Compaissoner, Allgemeine Zeitung, Green Lifestyle Magazin, Wiesbadener Tagblatt, Rhein-Neckar-Zeitung, MyMonk, happyroots, spiegelDich, Postwachstums-Blog, degrowth-Blog und weitere ... Danke an alle Redaktionen und Journalist*innen für das großartige Engagement. Wenn auch Du über unsere Aktivitäten berichten magst, melde Dich gerne.